Gleichung lösen

Es gibt 21 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von Fortender.

    Probiers mal mit der Mitternachtsformel


    Mit der kannst du dann die Nullstellen herausfinden
    Wikipedia hat da auch nen Eintrag zu den Quadratischen Gleichungen
    Gleichung hat das Muster y = ax^2 + bx^2 + c

    EDIT: FUUUU...habs grad gesehen, meintest ja gar ned 6x^2 sondern 1x^6 => Polynomdivion
    Sry

    Lg Radinator
    In general (across programming languages), a pointer is a number that represents a physical location in memory. A nullpointer is (almost always) one that points to 0, and is widely recognized as "not pointing to anything". Since systems have different amounts of supported memory, it doesn't always take the same number of bytes to hold that number, so we call a "native size integer" one that can hold a pointer on any particular system. - Sam Harwell
    Wenn x bei x4=0 ist, ist diese Nullstelle vierfach. Bei den jeweils anderen, ist der Exponent des Teilpolynoms gleich eins, weshalb diese einfache Nullstellen sind.
    ich frag grad noch was anderes, damit ich keinen neuen Thread aufmachen muss.
    Ich muss auch wissen wie man Extremstellen und Sattelpunkte bestimmt.
    Wir haben das so gelernt, dass wir die Funktion ableiten und dann zu 0 gleichsetzen. Das lösen wir dann und setzen das Ergebnis in die 2. Ableitung ein. Ist es dann <0 so ist es ein Hochpunkt. ist es >0 ein Tiefpunkt. Die Lösung der 1. Ableitung setzt man dann in die normale Funktion ein, damit man die y Koordinate noch erhält. Alles gut soweit. Jetzt haben wir gelernt, dass wenn bei der 2. Ableitung 0=0 rauskommt, dann ist es ein Sattelpunkt und man muss das irgendwie mit VZW rausbekommen. Hier scheitere ich.
    Oh? Ich verstehe nicht so ganz, was du mit VZW oder Extrempunkte(Polstellen?) meinst.
    Sattelpunkte: , Also alle Punkte, die bei der zweiten Ableitung = 0 sind(in der Formel als Umkehrfunktion der zweiten Ableitung von 0 geschrieben; kommt auf das gleiche heraus).
    Beim Rest musst du mir das nochmals erklären, da ich durch deine Formulierungen nicht so durchsteige...
    Ach so. Na dann:

    LaTeX

    TeX-Quellcode

    1. \begin{align*}
    2. P_{Sp}&=(f^{''-1}(0),f(f^{''-1}(0)))\\
    3. P_{Extrm}&=(f^{'-1}(0),f(f^{'-1}(0)))\\
    4. P_{Hochpkt}&=(f^{'-1}(0),f(f^{'-1}(0)));\qquad f^{'''}(f^{'-1}(0))<0\\
    5. P_{Tiefpkt}&=(f^{'-1}(0),f(f^{'-1}(0)));\qquad f^{'''}(f^{'-1}(0))>0
    6. \end{align*}

    Verstehst du diese Schreibweise? Ich schreibs noch in Worten:
    Sattelpunkt: X: Die X-Stelle, bei dem die zweite Ableitung = 0 ist. Y: Der Wert der Funktion bei der vorher ausgerechneten Stelle.
    Extrempunkt: X: Die X-Stelle, bei dem die erste Ableitung = 0 ist. Y: Der Wert der Funktion bei der vorher ausgerechneten Stelle.
    Hochpunkt: X: Die X-Stelle, bei dem die erste Ableitung = 0 ist und die dritte Ableitung an der gleichen Stelle negativ ist. Y: Der Wert der Funktion bei der vorher ausgerechneten Stelle.
    Tiefpunkt: X: Die X-Stelle, bei dem die erste Ableitung = 0 ist und die dritte Ableitung an der gleichen Stelle positiv ist. Y: Der Wert der Funktion bei der vorher ausgerechneten Stelle.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Higlav“ ()

    @Higlav
    Das mit Sattelpunkten wenn die zweite Ableitung = 0 ist, ist falsch. Schau dir doch beispielsweise mal x^4 an.
    Wenn die zweite Ableitung null ist, kann es alles sein: Hochpunkt, Tiefpunkt oder Sattelpunkt. Um in solch einem Fall zu bestimmen, was genau es ist, gibt es andere Methoden.
    @Higlav also mit den SP hab ich kein Problem, wenn f''(x) = 0, dann ist das ein SP, wobei noch nicht geklärt ist ob minimalste oder maximalste Steigung in der Umgebung (dazu braucht man die 3..
    Aber für HP und TP braucht man die 2. und nicht die 3. ;)
    »There's no need to "teach" atheism. It's the natural result of education without indoctrination.« — Ricky Gervais
    @nafets Ach ja stimmt. Sattelpunkt gibt's ja nur bei Polynomen dritter Ordnung(oder waren es ungerader Ordnung grösser/gleich 3?). In dem Falle gilt dies eher für allgemeine Wendepunkte. ^^

    @ThePlexian Mist. Drei ' geschrieben und dann stupide abgetippelt. :D Klar, die zweite ist hier zu verwenden.
    Ein Sattelpunkt tritt auf, wenn an einer Stelle sowohl die Steigung = 0 ist (1. Ableitung = 0), als auch die Krümmung = 0 ist (2. Ableitung = 0) (bzw. mit anderen Worten: Wenn ein Extrempunkt und ein Wendepunkt zusammenfallen).
    Edit: Bzw. auch wenn ein Hoch- und ein Tiefpunkt aufeinanderfallen. Denn

    VB.NET-Quellcode

    1. If f`(x) = 0 Then 'Extrempunkt
    2. Select Case f``(x)
    3. Case Is < 0 'Hochpunkt
    4. Case Is > 0 'Tiefpunkt
    5. Case 0 'Wendepunkt (Sozusagen die Mischung)
    "Luckily luh... luckily it wasn't poi-"
    -- Brady in Wonderland, 23. Februar 2015, 1:56
    Desktop Pinner | ApplicationSettings | OnUtils
    Wobei noch zu sagen ist, das an einem Wendepunkt die 3. Ableitung ungleich null sein muss. Dann braucht man ihn auch nicht durch die Betrachtung des VZW bestätigen. Ist die 3. Ableitung jedoch null, muss man den Vorzeichenwechsel durch 2 Punkte einmal links und einmal rechts vom WP betrachten.
    "I think Microsoft has abused the Windows brand so much that it has lost its cachet."
    Paul Thurrott

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „mottzi“ ()

    mottzi schrieb:

    Ist die 3. Ableitung jedoch null, muss man den Vorzeichenwechsel durch 2 Punkte einmal links und einmal rechts vom WP betrachten.

    Nee, man braucht nicht Grenzwerte betrachten. Eine weitere Ableitung mit eingesetzter Stelle gibt auch so Aufschluss darüber, ob es ein Vorzeichenwechsel gibt.
    [Ausrede]
    Ich habe einfach malangenommen, dass die Funktionen mit denen sich der TE beschäftigt nicht so tief differenzierbar sind...
    [/Ausrede]
    "I think Microsoft has abused the Windows brand so much that it has lost its cachet."
    Paul Thurrott
    Sattelpunkte:
    f'(x)=0, da waagerechte Tangente am Sattelpunkt.
    f''(x)=0, da spezieller Wendepunkt.
    f'''(x)=/=0

    Kleiner Tipp:
    Bei dem Auflösen nach x ist gerade bei manchen geraden Funktionen Substitution möglich.
    Das heißt wenn du bspw. f(x) = 2x^4 + x^2 hast kannst du dir einfach z.b. z=x^2 denken.
    wenn du das dann dafür einsetzt hast du: f(x) = 2z^2+z und dann kannst du wie gewohnt weitermachen.

    MfG Tim

    Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „Fortender“ ()