Auf einem datenträger gelöchte dateien wiederhertellen(Programm schreiben)

  • VB.NET

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema. Der letzte Beitrag () ist von TG22997.

    Auf welche weise wurden denn die gelöschten dateien gelöscht, wurde defragmentiert, wurde Formatiert. Ansonsten müsstest Du auf jeden Byte und Bit auf der Fesplatte zugreifen und den Lesen und dann wieder in eine Datei schreiben!
    du müsstest dir selbst eine verbindung zu der Hardware erstellen und dann einen eigenen Treiber basteln der dir das wahrscheinlich ausliest. Und ich sage dir, wenn schon einer wie Mad Andy sagt, dass dies sogut wie garnicht machbar nicht, oder nicht weiß wie es gehen könnte, ist es für normalanweder wie uns unmöglich.
    Wirt in den Temporären ordner kein protokoll geschrieben???

    oder hab ich es mal falsch verstanden.

    Normalerweise ist wen du eine datei löschst,

    ist nur der dateiname gelöscht,

    und dann müsste man die datei auch finden können,

    natürlich nur wen sie nicht überschrieben wurde.

    Die alternative wäre wen man ein tool erstellt das jede einzelne datei die man

    löscht in eine txt schreibt oder in eine bin könnte man sie ja auslesen mit dem programm,oder?
    Ich benutze eine Lösch Soft, wenn eine Datei gelöscht, dann schwer zu weiderherstellen, was heist schwer wiederherstellen. Wiederherstellen kannst du jede Datei nur ob du die Datei lesen kannst das ist dann die andere Frage oder Inhalt der Datei ansehen.
    Wie schon Andy gesagt du muß auf die Festpatte zugreifen und jeder BIT auslesen ob das geht, weise ich nicht, probiere google oder andere Forums vieleicht findest du was passendes.
    Versuch ist immer ein Wert !


    Mfg Alex

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alex2000“ ()

    Nee, kann mir nicht vorstellen, dass man einen Treiber für sowas schreiben muss, man braucht hald irgendwie einen Weg beliebige Bytes bzw. Blöcke von der Platte zu lesen und ich wieß nicht genau, wie man das (am Besten) anstellt. Beim Defragmentieren hat man imho auch so nen Zugriff, ich vermute aber eben, dass das eher eine Assembler-Sache ist, weiß es aber nicht genau.

    Zum Thema, wie das in etwa funktioniert. Jedes Dateisystem hat irgendwo (bei NTFS mitten glaubsch drin) eine Tabelle mit allen Dateien. Wenn man eine Datei löscht, werden die Daten nicht von der Festplatte entfernt, sondern nur in dieser Liste entfernt. Wenn man weiß, wo sich dieser Block befindet, kann man den analysieren und in Kombination mit den reinen Byte-Daten überall anders dann versuchen Dateien wiederherzustellen. Man müsste sich dazu anschauen, wie NTFS genau aussieht und wie man Low-Level-Zugriff auf die Daten bekommt.

    Ich hab mich noch nie mit dem Thema auseinander gesetzt, weil ich will, dass gelöschte Dateien auch gelöscht bleiben :)

    Mad Andy schrieb:

    Jedes Dateisystem hat irgendwo (bei NTFS mitten glaubsch drin) eine Tabelle mit allen Dateien. Wenn man eine Datei löscht, werden die Daten nicht von der Festplatte entfernt, sondern nur in dieser Liste entfernt. Wenn man weiß, wo sich dieser Block befindet, kann man den analysieren und in Kombination mit den reinen Byte-Daten überall anders dann versuchen Dateien wiederherzustellen. Man müsste sich dazu anschauen, wie NTFS genau aussieht und wie man Low-Level-Zugriff auf die Daten bekommt.


    Ist ja gut MadAndy aber wie programmiere ich das, das das programm

    die liste importiert oder ausliest

    weis das jemand :?:

    mfg Tim