Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-3 von insgesamt 3.

  • Benutzer-Avatarbild

    @Amelie Berechnest Du die Größe des Buffers, der zu lesenden/zu schreibenden Daten, anhand des verfügbaren RAM? Such mal im Internet nach "Optimal BufferSize for copy" und warum ein zu großer Buffer eher dazu führt, daß das ganze langsamer wird.

  • Benutzer-Avatarbild

    @Amelie Die Frage die sich mir stellt ist, warum nutzt Du nicht zum Kopieren die in Windows vorhanden Schnittstellen? Wenn Dir das über das Interface IFileOperation zu kompliziert ist, dann gibt es noch die API SHFileOperation. Zumindest wäre es ein Test wert um mal die zeitlichen Unterschiede zu Deinem Code zu testen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Amelie: „​Die SHFileOperation API wäre mir noch zu hoch, da reicht mein skill nicht.“ So kompliziert ist es nicht: Du brauchst nur eine API, eine Structure und ein paar Const/Flags. Auch hier kannst Du Dir einen Dialog anzeigen lassen, der den Fortschritt anzeigt. inkl. Pausieren, Abbrechen des Kopiervorganges und eventueller weitererer Dialoge falls im Zielverzeichniss gleiche Dateien/Ordner vorhanden sind. Per Flags lässt sich auch vieles steuern. zB. ob vorhandene Dateien/Ordner ohn…